
Dem Boden auf der Spur: Fünf Schautafeln informieren über die Bodenvielfalt in Heidelberg
Die vielfältige Landschaft in und um Heidelberg - fruchtbare Äcker, Mischwälder, Neckarauen, ehemalige Steinbrüche oder…
Die vielfältige Landschaft in und um Heidelberg - fruchtbare Äcker, Mischwälder, Neckarauen, ehemalige Steinbrüche oder…
Der Katzenbuckel bei Waldkatzenbach ist der Rest eines Vulkanschlotes aus der späten Kreidezeit mit einer hoch spannende…
Seit zehn Jahren ist der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet. Anlässlich dieses Ju…
Seit 2017 setzt der Hessische Literaturrat e.V. mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forsc…
Zum deutschlandweiten UNESCO-Welterbetag, am Sonntag, den 1. Juni 2025 bieten das UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch samt Fö…
Am 4. Mai 2025, auf den Tag genau 500 Jahre nachdem das Benediktinerinnenkloster auf dem Gotthardsberg in den Bauernkri…
Am Internationalen Museumstag, dem 18. Mai, lädt das Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg gemeinsam…
Höchsts Bürgermeister Jens Fröhlich begrüßte die Anwesenden und bedankte sich bei allen, die zur gelungenen Veranstaltun…
Wie lebten unsere Vorfahren in der Steinzeit? Geopark-Rangerin Yvonne Ohl nimmt Kinder im Grundschulalter am Sonntag, de…
Buschwindröschen, Waldmeister oder Sauerklee: Die Frühblüher nutzen den lichtdurchfluteten Wald, bevor sich die Baumkron…